#Flamme #Infrarot #Wasser #Dampf #Mikrowelle
Die thermischen Verfahren unterscheiden sich in Ihrer Anwendung und Auswirkung. Das wohl bekannteste Verfahren ist die Verbrennung mittels Gasflamme.
# (Gas-) Flamme
Die sichtbaren Pflanzenteile werden mittels extremer Hitze verbrannt. Die Brenner arbeiten dabei meistens mit einer Gasflamme. Dabei spiel es keine Rolle ob Sie Propan oder Butan Gas verwenden. Die Flammen erreichen Temperaturen von 600 bis zu 1000 Grad und verbrennen die Pflanzenteile der Unkräuter. Auch die Wurzeln werden dabei geschädigt, jedoch meist nicht vollständig zerstört. Für große Flächen gibt es fahrbare Flammgeräte. Handelsübliche Gasflaschen können z.B. mit einem solchen Karren transportiert werden:
# Flamme - Größere Flächen werden mittels "Brennwagen" abgeflämmt.
Der Vorteil dieser Brennwagen- die Flammen werden auf einer breiten Fläche verteilt. In diesem Video sieht man die Arbeitsweise eines Flammgerätes der Firma HOAF therm-HIT®75 mit Pellenc Akku-Antrieb.
# Abflammen mittels Anbaugeräten für Kommunale Verwendung.
Abflammgeräte werden auch speziell für die Unkrautbeseitigung auf Parkwegen und Flächen, für Gehwege und Parkplätze entwickelt. So eignen sich Anbau Brenner an Kommunal Traktoren . Die Geräte haben Arbeitsbreiten von 0,5 Meter bis 1,2 Meter. Dabei ist die Montage an einem Geräteträger oder an einem Traktor möglich.
Werbung Die Firma ENVO-DAN aus Dänemark zeigt in diesem Video Einsatzmöglichkeiten. Besonders praktisch, hier können zwei Brenner Einheiten kombiniert werden.
Auch in der Landwirtschaft wird das Verfahren "Abflämmen" eingesetzt.
Was auf kleinen Flächen, mit einem Brenner funktioniert, das klappt auch im Format XXL.
Werbung Die Firma Envo Dan hat dazu ein informatives Video veröffentlicht.