Unkraut jäten mit Werkzeug oder Maschine
Mühselig und nicht immer effektiv - doch zumindest auf den ersten Blick sehr wirkungsvoll. Das ist das Ergebnis vom Unkraut jäten per Hand. Folgende Werkzeuge stehen uns dabei zur Verfügung. Unkrautstecher, Kratzer und Bürsten.
Das Jäten von Unkraut aus den Rillen des Pflasters oder der Gehwegplatten erfolgt mit einem Unkrautstecher der für unter 10,- Euro in jedem Gartenmarkt erhältlich ist. Zum Beispiel der Werbung Siena Garden Stecher mit Holzgriff und Edelstahl Klinge. Praktisch, weil man sich halt nicht so tief bücken muss, ist der Unkrautstecher mit dem ein Meter langen Stiel von WerbungRelaxdays. Das Unkraut wird mit den Stahlkrallen aufgepikst und mit dem Auswurf Mechanismus in den Müll geworfen. (Achtung, nicht jedes Beikraut gehört in den Kompost. Manche der unerwünschten Pflanzen überleben die Kompostierung und kommen postwendend in der vermeintlich neuen Blumenerde wieder zurück ins Beet.)
Unser Lieblingswerkzeug ist allerdings dieser WerbungUnkrautstecher von der Firma WOLF-Garten. Egal ob in den Fugen oder im Beet, hiermit ist das Kraut schnell und einfach mitsamt der Wurzel aus der Erde gehebelt.
Werbung:
||||
Den Werbung Unkrautstecher der Firma Fiskars haben wir selber ausprobiert. Optimal eignet er sich für Löwenzahn im Rasen. In Fugen ist dieses Werkzeug eher nicht zu gebrauchen. Doch auf freier Fläche ist er unschlagbar gut. Mühelos kann man die langen Wurzeln mit diesem Werkzeug aus der Erde ziehen. Von uns ein dickes "+ "und unsere Kaufempfehlung.