Gezielt das Unkraut ausstechen
Löwenzahn hat eine Pfahlwurzel die mit einem Unkrautstecher gut zu packen und zu entfernen ist. Mein persönlicher Liebling kommt von Fiskars und ist im Fachhandel erhältlich.
Vorsicht ist geboten, wenn Ihre Rasenfläche von einem Roboter gemäht wird. Sehr schnell erwischt man beim Unkrautstechen das Kabel und schwupps wird nicht mehr gemäht.
Für die Arbeiten im Blumenbeet
Unkrautstecher gibt es auch als Handgerät. Eines meiner Lieblingswerkzeuge bei der Gartenarbeit. Der sandige Boden am Niederrhein hält die Wurzeln nicht so extrem fest in der Erde und meistens reicht es mit dem Stecher die Wurzel zu lockern, so kann sie relativ einfach in einem Stück aus dem Boden gezogen werden. Bei lehmhaltigen Böden ist der Aufwand sicherlich deutlich höher. Handgeschmiedete Unkrautstecher, mit scharfen Klingen werden hier gute Dienste leisten.
Der gewöhnliche Löwenzahn (Taraxacum)
Kaum jemand möchte den Löwenzahn in seinem Zierrasen haben. Doch nicht nur die Bienen lieben diese Pflanze. Der Löwenzahn blüht manchmal schon Ende März in unseren Wiesen und bietet den Bienen eine erste Nahrungsquelle. In der Kräuterkunde hat der Löwenzahn sehr vielfältige Verwendung und es lohnt sich dieser Pflanze mehr Zeit zu widmen.
Vielleicht findet sich dann doch eine Ecke im Garten, die der Löwenzahn erobern darf?
Unsere Tipps zum Thema Löwenzahn:
https://de.wikipedia.org/wiki/Gewöhnlicher_Löwenzahn
https://www.kraeuter-buch.de/kraeuter/Loewenzahn.html